Im ganzen Kanton gilt Gefahrenstufe 3 "erheblich"
Bereits brennende Streichhölzer oder Funkenflug können einen Brand verursachen. Das Feuer breitet sich aufgrund der erhöhten Trockenheit rasch aus, insbesondere bei Wind oder am Hang. In befestigten Feuerstellen darf Feuer entfacht werden – aber nur mit sehr grosser Sorgfalt. Bei Wind ist von Feuern im Wald und in Waldesnähe abzuraten. Zigaretten und Raucherwaren dürfen nicht im Freien entsorgt werden.
Entwicklung und Tendenzen ab dem 14.07.2022
Das Wetter der vergangenen Woche war sonnig und warm. Der letzte grossflächige Regen ist 9 Tage her. Aktuell ist die Luftfeuchtigkeit am Nachmittag tief. Die zusätzliche Bise führt zu Temperaturen um die 25°C und beschleunigt das Austrocknen der Streuschicht sowie des Bodens.
Bis Mitte nächster Woche werden Tageshöchstwerte um die 30°C erwartet, mit Niederschlägen wird nicht gerechnet. Ab Wochenmitte sind Hitzegewitter im Tagesverlauf möglich. Auch die darauffolgende Woche verspricht trocken und heiss zu werden.
Sollte sich die Prognose bestätigen, grossflächig kein Regen fallen, ist mit einem Anstieg der Gefahrenstufe in der kommenden Woche zu rechnen.
Bei ungünstiger Konstellation können Grossbrände nicht ausgeschlossen werden.
Für die Waldbrandgefahr gilt in allen Regionen des Kantons die Stufe 3 «erheblich».